::

Mit dem Begriff „Schutzräume“ oder „Bunker“ werden Bauwerke bezeichnet, die durch ihre Bauweise Menschen, die sich in ihrem Inneren aufhalten, vor schädlichen Einflüssen von außen schützen sollen. Besonders in den zurückliegenden Kriegszeiten kam den Bunkern große Bedeutung bei Bombenangriffen zu.

Man unterscheidet militärische von zivilen Bunkern. Während militärische Bunker beispielsweise als Unterstände für Kriegsgerät (Flugzeuge, U-Boote usw.) oder als Kommandozentralen genutzt werden/wurden, dienen zivile Bunker dem Schutz der Bevölkerung.

Entwickelt hat sich der Bunkerbau aus den Festungsanlagen des 18. und 19. Jahrhunderts. Auf Grund der Weiterentwicklung der Waffen mit immer größerer Zerstörungskraft und dem Beginn von Luftangriffen schon im Ersten Weltkrieg, wurden die Bunker durch die Verwendung immer widerstandsfähigerer Baumaterialien wie Stahlbeton kontinuierlich kompakter und stabiler.

Insbesondere militärische Bunker wurden und werden auch in weitere Befestigungsanlagen integriert, so zum Beispiel in die Maginot-Linie oder den Atlantikwall.

Luftschutzbunker wurden während des Zweiten Weltkrieges oft als Schutzraum für Arbeiter von „kriegswichtigen“ Betrieben wie Eisenbahnausbesserungswerken usw. errichtet. Eine spezielle Form der so genannten „Hochbunker“ sind die im Deutschen Reich in mehreren Großstädten gebauten „Flaktürme“, die neben der Schutzfunktion auch die aktive Verteidigung gegen Luftangriffe durch auf den Flaktürmen errichtete Flugabwehrgeschütze ermöglichten.

Herkömmliche zivile „Schutzräume“ wurden im Zweiten Weltkrieg nicht als „Bunker“ bezeichnet. Sie waren eher als Zufluchtsorte für die Zivilbevölkerung bei Luftangriffen gedacht und boten häufig keinen realen Schutz. In den meisten Fällen dienten Kellerräume von Wohnhäusern, Schulen, Krankenhäusern und anderen öffentlichen Gebäuden quasi als Fluchtort. Diese Räumlichkeiten wurden vielfach, der Materialnot gehorchend, mit einfachsten Mitteln umgebaut, um wenigstens eine minimale Sicherheit zu bieten: Die Decken wurden mit Holzbalken abgestützt, Steinmauern vor den Kellerfenstern sollten Granatsplitter und ähnliches abhalten. Auf Grund dieser für die Mehrheit der Bevölkerung völlig unzulänglichen Schutzmaßnahmen wurden bei Bombardierungen unzählige Menschen in den einstürzenden Gebäuden verschüttet, verletzt und/oder starben einen qualvollen Tod.

In manchen „öffentlichen“ Bunkeranlagen fanden auch Zivilisten Schutz, sofern sie rechtzeitig von bevorstehenden Luftangriffen erfuhren. Dabei gab es beispielsweise bei derartigen Schutzeinrichtungen in manchen Städten (z. B. Hochbunker mit Flaktürmen in Hamburg-Wilhelmsburg) Befehle übergeordneter Stellen, jüdischen Menschen den Zutritt bei Bombardierungen zu verwehren.


Zur Übersicht: Historisches


Zur Indexsuche benutzen Sie bitte das nachfolgende Suchfeld.